Die richtige Futtermenge für einen 4-12 Monate alten Welpen ist entscheidend für seine gesunde Entwicklung. In dieser Zeit wächst Ihr Welpe schnell und benötigt eine ausgewogene Ernährung, um seine Knochen, Muskeln und sein allgemeines Wohlbefinden zu unterstützen. Dieser Ratgeber bietet detaillierte Informationen zu Portionsgrößen, Fütterungsplänen und Nährstoffbedarf von Welpen in diesem Alter.
🌱 Die Ernährungsbedürfnisse Ihres Welpen verstehen
Welpen haben andere Ernährungsbedürfnisse als erwachsene Hunde. Sie benötigen einen höheren Protein- und Fettanteil für ihr Wachstum. Achten Sie darauf, dass das Futter speziell für Welpen entwickelt wurde, da es die notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen enthält.
Achten Sie auf Hundefutteretiketten, die laut der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) als „vollwertig und ausgewogen“ für Welpen oder „alle Lebensphasen“ gelten. Diese Futtermittel wurden getestet oder erfüllen etablierte Nährstoffprofile.
Zu den wichtigsten Nährstoffen, auf die Sie achten sollten, gehören:
- Protein: Unverzichtbar für den Muskelaufbau und die Gewebereparatur.
- Fett: Liefert Energie und unterstützt die Entwicklung des Gehirns.
- Kalzium und Phosphor: Entscheidend für die Knochen- und Zahnbildung.
- DHA (Docosahexaensäure): Eine Omega-3-Fettsäure, die die Entwicklung des Gehirns und des Sehvermögens unterstützt.
📏 Die richtige Portionsgröße bestimmen
Die Futtermenge Ihres Welpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Rasse, Größe, Aktivitätsniveau und das spezifische Futter. Am besten orientieren Sie sich an den Fütterungsempfehlungen auf der Hundefutterverpackung. Diese sind jedoch nur Richtwerte.
Beobachten Sie den Körperzustand Ihres Welpen genau. Sie sollten seine Rippen leicht ertasten können, ohne sie zu sehen. Wenn Sie die Rippen nicht ertasten können, ist er wahrscheinlich übergewichtig und Sie sollten seine Nahrungsaufnahme reduzieren. Sind die Rippen zu ausgeprägt, ist er möglicherweise untergewichtig und Sie sollten seine Nahrungsaufnahme erhöhen.
Hier ist eine allgemeine Richtlinie für Portionsgrößen, die Sie jedoch immer an die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen anpassen sollten:
- Kleine Rassen (bis zu 20 Pfund Erwachsenengewicht): ¼ bis ¾ Tasse pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Mahlzeiten.
- Mittelgroße Rassen (9,5–23,7 kg Erwachsenengewicht): ¾ bis 1 ½ Tassen pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Mahlzeiten.
- Große Rassen (23–40 kg Erwachsenengewicht): 1 ½ bis 3 Tassen pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Mahlzeiten.
- Riesenrassen (über 90 Pfund Erwachsenengewicht): 3 bis 5 Tassen pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Mahlzeiten.
⏰ Einen Fütterungsplan erstellen
Konstanz ist der Schlüssel zur Fütterung Ihres Welpen. Ein regelmäßiger Fütterungsplan reguliert die Verdauung und erleichtert die Stubenreinheit. Im Alter von 4 bis 12 Monaten können Sie schrittweise von drei auf zwei Mahlzeiten pro Tag umstellen.
Ein typischer Fütterungsplan könnte folgendermaßen aussehen:
- 4–6 Monate: Dreimal täglich füttern (z. B. 7 Uhr, 12 Uhr, 17 Uhr).
- 6–12 Monate: Umstellung auf zwei Mahlzeiten pro Tag (z. B. 8 Uhr, 18 Uhr).
Vermeiden Sie es, Futter den ganzen Tag stehen zu lassen (freie Fütterung), da dies zu Überfressen und Übergewicht führen kann. Bieten Sie Ihrem Welpen stattdessen zu jeder Mahlzeit eine abgemessene Menge Futter an und entfernen Sie nicht gefressenes Futter nach 20–30 Minuten.
🦴 Das richtige Welpenfutter auswählen
Die Wahl des richtigen Welpenfutters ist entscheidend für die Nährstoffversorgung Ihres Welpen. Wählen Sie hochwertiges Welpenfutter, das speziell auf Alter und Rasse abgestimmt ist. Vermeiden Sie Futter mit künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Welpenfutters diese Faktoren:
- Zutaten: Suchen Sie nach einem Lebensmittel, bei dem Fleisch (z. B. Huhn, Rind, Lamm) als erste Zutat aufgeführt ist.
- Rassengröße: Wählen Sie eine Formel, die der erwarteten Größe Ihres Welpen im Erwachsenenalter entspricht (kleine, mittlere, große oder riesige Rassen). Welpennahrung für große Rassen enthält oft angepasste Kalzium- und Phosphorwerte, um ein langsameres, gesünderes Knochenwachstum zu unterstützen.
- Lebensphase: Stellen Sie sicher, dass das Futter für „Welpen“ oder „alle Lebensphasen“ gekennzeichnet ist.
Die Umstellung auf ein neues Futter sollte schrittweise über 5–7 Tage erfolgen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Mischen Sie eine kleine Menge des neuen Futters mit dem alten Futter und erhöhen Sie den Anteil des neuen Futters täglich schrittweise.
💧 Flüssigkeitszufuhr ist der Schlüssel
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Welpe immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Welpen können leicht dehydrieren, besonders wenn sie aktiv sind. Sorgen Sie dafür, dass der Wassernapf immer gefüllt ist, und wechseln Sie das Wasser täglich.
Beobachten Sie die Wasseraufnahme Ihres Welpen. Wenn Sie bemerken, dass er zu viel oder zu wenig trinkt, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
🩺 Überwachung des Wachstums und der Gesundheit Ihres Welpen
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um das Wachstum und die Gesundheit Ihres Welpen zu überwachen. Ihr Tierarzt kann den Körperzustand Ihres Welpen beurteilen, geeignete Futtermengen empfehlen und auf gesundheitliche Probleme eingehen.
Besprechen Sie die Ernährung und den Fütterungsplan Ihres Welpen mit Ihrem Tierarzt. Er kann Ihnen personalisierte Empfehlungen geben, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen abgestimmt sind.
Zu den Anzeichen dafür, dass Ihr Welpe möglicherweise nicht genügend Nährstoffe erhält, gehören:
- Lethargie
- Schlechte Fellqualität
- Langsames Wachstum
- Schwäche
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.
🚫 Zu vermeidende Lebensmittel
Bestimmte Lebensmittel sind für Hunde giftig und sollten Ihrem Welpen niemals gegeben werden. Dazu gehören:
- Schokolade
- Zwiebeln und Knoblauch
- Trauben und Rosinen
- Avocado
- Xylitol (künstlicher Süßstoff)
- Alkohol
- Roher Teig
Bewahren Sie diese Lebensmittel außerhalb der Reichweite Ihres Welpen auf und achten Sie darauf, was er möglicherweise vom Boden oder beim Spazierengehen aufhebt.