Wie passiver Bewegungsbereich Hunden bei der Genesung hilft

Wenn ein Hund eine Verletzung erleidet oder operiert wird, kann seine Beweglichkeit erheblich beeinträchtigt sein. Eine wertvolle Technik, die zur Wiederherstellung der Funktion und zur Förderung der Heilung beitragen kann, ist die passive Bewegungsübung (PROM). Dabei werden die Gelenke des Hundes sanft und ohne Eigenanstrengung durch ihren normalen Bewegungsbereich bewegt. Das Verständnis der Funktionsweise und der Vorteile von PROM ermöglicht es Besitzern, die Genesung ihres Hundes aktiv zu unterstützen.

🦴 Den passiven Bewegungsbereich verstehen

Passive Bewegungsübungen (PROM) sind therapeutische Übungen, bei denen eine äußere Kraft ein Gelenk durch den verfügbaren Bewegungsbereich bewegt. Der Hund bleibt entspannt, während der Therapeut oder Besitzer die Bewegungen ausführt. Dies unterscheidet sich von aktiven Bewegungsübungen, bei denen der Hund seine eigenen Muskeln nutzt, um das Gelenk zu bewegen.

PROM dient dazu, die Gelenkflexibilität zu erhalten, Steifheit zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern. Es wird häufig angewendet, wenn ein Hund aufgrund von Schmerzen, Schwäche oder Lähmung ein Glied nicht selbstständig bewegen kann. Diese Technik ist ein wichtiger Bestandteil vieler Rehabilitationsprogramme für Hunde.

Vorteile von PROM für Hunde

Die Einbeziehung von PROM in den Genesungsplan eines Hundes bietet zahlreiche Vorteile. Diese tragen zu einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden und einer schnelleren Rückkehr zur normalen Aktivität bei. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Erhält die Gelenkflexibilität: PROM hilft, Gelenksteifheit und Kontrakturen vorzubeugen und stellt sicher, dass das Gelenk seinen vollen Bewegungsumfang behält.
  • Lindert Schmerzen und Entzündungen: Sanfte Bewegungen können helfen, Schmerzsignale zu reduzieren und Entzündungen rund um das betroffene Gelenk zu verringern.
  • Verbessert die Durchblutung: PROM fördert die Durchblutung der Muskeln und des Gewebes rund um das Gelenk und erleichtert so die Heilung.
  • Stimuliert die Nervenfunktion: Bewegung kann Nervenbahnen stimulieren, was besonders nach Operationen oder neurologischen Verletzungen wichtig ist.
  • Beugt Muskelschwund vor: Obwohl PROM kein Ersatz für aktives Training ist, kann es helfen, den Muskelschwund zu verlangsamen, wenn ein Hund sich nicht selbstständig bewegen kann.
  • Verbessert die Propriozeption: Passive Bewegung kann das Bewusstsein eines Hundes für die Position seines Körpers im Raum verbessern.

🩺 Bedingungen, die von PROM profitieren

PROM kann für Hunde in der Reha von verschiedenen Erkrankungen hilfreich sein. Es wird oft als Teil eines umfassenden Rehabilitationsplans empfohlen. Betrachten Sie folgende Szenarien:

  • Erholung nach Operationen: Nach orthopädischen Operationen wie TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) oder Frakturreparatur hilft PROM, die Gelenkbeweglichkeit aufrechtzuerhalten und die Bildung von Narbengewebe zu reduzieren.
  • Arthritis: PROM kann die mit Arthritis verbundene Steifheit und Schmerzen lindern und so Wohlbefinden und Mobilität verbessern.
  • Neurologische Erkrankungen: Hunde mit Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder degenerativer Myelopathie können von PROM profitieren, um die Gesundheit ihrer Gelenke zu erhalten und die Nervenfunktion zu stimulieren.
  • Muskelverletzungen: PROM kann den Heilungsprozess nach Muskelzerrungen oder -rissen unterstützen.
  • Lähmung: Bei Lähmungen hilft PROM, Gelenkkontrakturen vorzubeugen und die Durchblutung in den betroffenen Gliedmaßen aufrechtzuerhalten.
  • Hüft- und Ellbogendysplasie: PROM kann bei der Linderung der mit diesen Entwicklungsstörungen verbundenen Schmerzen und Steifheit helfen.

🖐️ So führen Sie PROM bei Ihrem Hund durch

Die korrekte Durchführung von PROM ist entscheidend, damit Ihr Hund von der Übung profitiert, ohne sich weitere Verletzungen zuzuziehen. Konsultieren Sie vor Beginn von PROM immer einen Tierarzt oder einen zertifizierten Hunderehabilitationstherapeuten. Diese können Ihnen spezifische Anweisungen geben, die auf den Zustand Ihres Hundes zugeschnitten sind.

  1. Vorbereitung:
    • Wählen Sie eine ruhige und angenehme Umgebung, in der sich Ihr Hund entspannt fühlt.
    • Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund liegt oder sich in einer bequemen Position befindet.
    • Sprechen Sie mit beruhigender Stimme mit Ihrem Hund, um ihn ruhig zu halten.
  2. Technik:
    • Stützen Sie das trainierte Körperteil mit einer Hand und sorgen Sie so für Stabilität.
    • Bewegen Sie das Gelenk mit der anderen Hand vorsichtig durch seinen gesamten Bewegungsbereich.
    • Bewegen Sie das Gelenk langsam und gleichmäßig und vermeiden Sie ruckartige oder kräftige Bewegungen.
    • Achten Sie auf die Reaktion Ihres Hundes. Wenn er Anzeichen von Schmerzen oder Unwohlsein zeigt, hören Sie sofort auf.
  3. Bewegungsbereich:
    • Flexion: Beugen des Gelenks.
    • Extension: Begradigung des Gelenks.
    • Abduktion: Das Wegbewegen des Körperglieds.
    • Adduktion: Bewegung des Glieds in Richtung Körper.
    • Rotation: Drehen des Glieds nach innen und außen (falls zutreffend).
  4. Dauer und Häufigkeit:
    • Führen Sie jede Bewegung 10–15 Mal pro Sitzung durch.
    • Wiederholen Sie die Sitzungen 2–3 Mal pro Tag oder wie von Ihrem Tierarzt oder Therapeuten angewiesen.

⚠️ Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen

Obwohl PROM im Allgemeinen sicher ist, gibt es bestimmte Situationen, in denen es vermieden oder mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden sollte. Die Kenntnis dieser Vorsichtsmaßnahmen ist unerlässlich, um Komplikationen zu vermeiden.

  • Akute Entzündung oder Infektion: Vermeiden Sie PROM, wenn das Gelenk akut entzündet oder infiziert ist.
  • Instabile Frakturen: Führen Sie PROM nicht an Gliedmaßen mit instabilen Frakturen durch.
  • Starke Schmerzen: Wenn Ihr Hund starke Schmerzen hat, konsultieren Sie Ihren Tierarzt, bevor Sie PROM versuchen.
  • Gelenkluxation: PROM sollte nicht an luxierten (verrenkten) Gelenken durchgeführt werden.
  • Tumore: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie PROM in der Nähe von Tumoren oder Bereichen mit Verdacht auf Malignität durchführen.

Beobachten Sie Ihren Hund während oder nach dem PROM immer genau auf Anzeichen von Unwohlsein. Sollten Sie Schwellungen, Rötungen oder verstärkte Schmerzen bemerken, brechen Sie die Übungen ab und wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

🐕‍⚕️ Zusammenarbeit mit einem Hunderehabilitationstherapeuten

Hundehalter können PROM zwar zu Hause durchführen, die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Hunderehabilitationstherapeuten bietet jedoch erhebliche Vorteile. Therapeuten verfügen über spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Zustand Ihres Hundes zu beurteilen und einen individuellen Rehabilitationsplan zu entwickeln. So können sie helfen:

  • Umfassende Beurteilung: Therapeuten führen gründliche Untersuchungen durch, um spezifische Einschränkungen und Bedürfnisse zu ermitteln.
  • Individuelle Behandlungspläne: Sie entwerfen individuelle PROM-Programme basierend auf dem Zustand und den Fortschritten Ihres Hundes.
  • Fortgeschrittene Techniken: Therapeuten können zusätzliche Techniken wie Massage, Hydrotherapie oder Lasertherapie anwenden, um die Genesung zu fördern.
  • Richtige Form und Technik: Sie können Ihnen die richtige Durchführung von PROM beibringen und dabei Sicherheit und Wirksamkeit gewährleisten.
  • Fortschrittsüberwachung: Therapeuten verfolgen die Fortschritte Ihres Hundes und passen den Behandlungsplan nach Bedarf an.

Die Suche nach einem qualifizierten Hunderehabilitationstherapeuten ist eine Investition in die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen passivem und aktivem Bewegungsumfang?

Passive Bewegungsübungen (PROM) ermöglichen die Bewegung eines Gelenks ohne Anstrengung des Hundes, während aktive Bewegungsübungen erfordern, dass der Hund seine eigenen Muskeln nutzt, um das Gelenk zu bewegen. PROM wird häufig angewendet, wenn sich ein Hund aufgrund von Schmerzen oder Schwäche nicht selbstständig bewegen kann.

Wie oft sollte ich bei meinem Hund eine PROM durchführen?

Die Häufigkeit der PROM-Sitzungen hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Zustand Ihres Hundes ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, PROM 2-3 Mal pro Tag mit 10-15 Wiederholungen jeder Bewegung durchzuführen. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Tierarztes oder Hundetherapeuten.

Was soll ich tun, wenn mein Hund während des PROM Schmerzsymptome zeigt?

Wenn Ihr Hund während der PROM Schmerzen oder Beschwerden zeigt, beenden Sie die Übungen sofort. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt oder Hundetherapeuten, um die Schmerzursache zu ermitteln und den Behandlungsplan entsprechend anzupassen. Erzwingen Sie keine Bewegungen, die Schmerzen verursachen.

Kann ich bei meinem Hund nach einer Operation eine PROM durchführen?

PROM wird häufig nach orthopädischen Operationen empfohlen. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn Ihren Tierarzt oder Chirurgen zu konsultieren. Sie können Ihnen spezifische Anweisungen geben, die auf der Art der Operation und dem individuellen Genesungsverlauf Ihres Hundes basieren. Ein zu früher Beginn oder eine falsche Durchführung von PROM kann die Heilung behindern.

Ist PROM ein Ersatz für regelmäßiges Training?

Nein, PROM ist kein Ersatz für regelmäßige Bewegung. Es handelt sich um eine therapeutische Technik, die die Gelenkbeweglichkeit erhält und die Durchblutung fördert, wenn sich ein Hund nicht selbstständig bewegen kann. Während der Genesung Ihres Hundes sollte aktive Bewegung schrittweise wieder eingeführt werden, um Kraft und Ausdauer wieder aufzubauen. PROM ergänzt aktive Bewegung, ersetzt sie aber nicht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
vapida | ergona | goyima | kumisa | nalasa | plopsa