Viele Hundebesitzer glauben, dass sich die Krallen ihrer vierbeinigen Begleiter abnutzen, wenn sie viel Zeit mit Graben verbringen. Graben kann zwar zu einem gewissen Krallenabrieb führen, reicht aber oft nicht aus, um eine gesunde Krallenlänge zu erhalten. Dieser Artikel erklärt, warum regelmäßiges Krallenschneiden auch bei begeisterten Grabern wichtig ist und wie Sie die Pfoten Ihres Hundes richtig pflegen.
⚠️ Das Problem mit überlangen Hundenägeln
Überlange Krallen können bei Ihrem Hund zu zahlreichen Problemen führen und sein Wohlbefinden, seine Beweglichkeit und seine allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Zu lange Krallen können den natürlichen Gang des Hundes beeinträchtigen, ihn zu Gewichtsverlagerungen zwingen und so zu Unbehagen oder sogar Schmerzen führen. Wird dies ignoriert, kann dies zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Hier ist ein genauerer Blick auf die möglichen Folgen:
- Schmerzen und Beschwerden: Lange Nägel können sich krümmen und in die Pfotenballen graben, was erhebliche Schmerzen verursacht und möglicherweise zu einer Infektion führt.
- Veränderter Gang und Haltung: Um die Beschwerden zu kompensieren, können Hunde einen unnatürlichen Gang annehmen, der ihre Gelenke und Muskeln belastet.
- Erhöhtes Verletzungsrisiko: Zu lange Nägel neigen eher dazu, hängen zu bleiben und zu reißen, was zu schmerzhaften Verletzungen führen kann.
- Arthritis und Gelenkprobleme: Der veränderte Gang kann zur Entstehung oder Verschlimmerung von Arthritis und anderen Gelenkproblemen beitragen.
- Nagelbettinfektionen: Risse und Brüche in zu langen Nägeln können Eintrittspunkte für Bakterien und Pilze schaffen und so zu Infektionen führen.
🪡 Warum Graben nicht reicht
Kratzen kann zwar helfen, die Nägel etwas abzunutzen, reicht aber selten aus, um sie auf einer gesunden Länge zu halten. Mehrere Faktoren tragen dazu bei:
- Bodenart: Weicher Boden oder Gras sorgen für minimalen Abrieb, sodass die Nägel nicht so stark abgenutzt werden.
- Häufigkeit des Grabens: Auch wenn der Hund regelmäßig gräbt, reicht die Abnutzung möglicherweise nicht aus, um dem Krallenwachstum entgegenzuwirken.
- Individuelle Wachstumsraten: Die Nägel einiger Hunde wachsen schneller als die anderer und müssen daher häufiger geschnitten werden.
- Afterkrallen: Afterkrallen befinden sich höher am Bein, berühren den Boden nicht und müssen separat geschnitten werden. Diese Nägel können sich in das Bein einrollen, wenn sie nicht geschnitten werden.
Letztendlich ist es riskant, sich ausschließlich auf das Graben zu verlassen, um die Krallenlänge zu erhalten. Regelmäßiges Krallenschneiden ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Pfoten Ihres Hundes gesund und bequem bleiben.
✂️ So schneiden Sie die Nägel Ihres Hundes richtig
Das Krallenschneiden bei Ihrem Hund kann eine Herausforderung sein, doch mit den richtigen Werkzeugen und Techniken wird es sowohl für Sie als auch für Ihren vierbeinigen Freund zum stressfreien Erlebnis. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Besorgen Sie sich die benötigten Utensilien: Sie benötigen einen Nagelknipser für Hunde (Guillotine oder Schere), blutstillendes Pulver (um die Blutung zu stoppen, wenn Sie versehentlich ins Leben schneiden) und Leckerlis.
- Machen Sie Ihren Hund vertraut: Gewöhnen Sie Ihren Hund schrittweise an die Schermaschine, lassen Sie ihn schnüffeln und untersuchen. Belohnen Sie ihn mit Leckerlis für ruhiges Verhalten.
- Das Leben erkennen: Das Leben ist der rosafarbene Teil des Nagels, der Blutgefäße und Nerven enthält. Vermeiden Sie es, in das Leben zu schneiden, da dies Schmerzen und Blutungen verursacht. Bei dunklen Nägeln Ihres Hundes kann es schwieriger sein, das Leben zu erkennen. Schneiden Sie immer nur kleine Stücke ab.
- Krallen schneiden: Halten Sie die Pfote Ihres Hundes fest, aber vorsichtig. Schneiden Sie die Spitze jedes Nagels ab, achten Sie aber darauf, nicht zu viel auf einmal abzuschneiden. Achten Sie auf einen 45-Grad-Winkel.
- Belohnung und Lob: Belohnen Sie Ihren Hund nach jedem Krallenschneiden mit einer Belohnung und viel Lob.
- Behandlung von Blutungen: Wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden, tragen Sie blutstillendes Pulver auf den blutenden Nagel auf. Üben Sie einige Minuten lang Druck aus, bis die Blutung stoppt.
Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, die Nägel Ihres Hundes selbst zu schneiden, wenden Sie sich an einen Tierarzt oder einen professionellen Hundefriseur. Diese können Ihnen Anleitung geben und das Schneiden für Sie übernehmen.
🗓️ Wie oft sollten Sie die Nägel Ihres Hundes schneiden?
Die Häufigkeit des Krallenschneidens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Rasse, Aktivitätsniveau und Krallenwachstum Ihres Hundes. Als Faustregel gilt, dass die Krallen der meisten Hunde alle 2–4 Wochen geschnitten werden müssen. Ein guter Indikator ist das hörbare Klicken der Krallen auf harten Oberflächen.
Regelmäßiges Überprüfen der Krallen Ihres Hundes ist unerlässlich. Wenn Sie bemerken, dass sie sich zu kräuseln beginnen oder den Gang Ihres Hundes beeinträchtigen, ist es Zeit für einen Schnitt. Regelmäßiges Schneiden verhindert übermäßiges Wachstum und macht den Vorgang für Ihren Hund einfacher und weniger stressig.
🩺 Anzeichen von Nagelproblemen erkennen
Achten Sie neben überlangen Nägeln auch auf andere Anzeichen von Nagelproblemen, die möglicherweise tierärztliche Hilfe erfordern. Früherkennung und Behandlung können schwerwiegendere Komplikationen verhindern.
Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten:
- Schwellung oder Rötung um den Nagel: Dies könnte auf eine Infektion oder Verletzung hinweisen.
- Ausfluss oder Eiter: Dies ist ein klares Anzeichen einer Infektion und erfordert sofortige tierärztliche Versorgung.
- Abgebrochene oder rissige Nägel: Diese können schmerzhaft sein und zu Infektionen führen.
- Hinken oder eine Pfote schonen: Dies könnte ein Anzeichen für Nagelschmerzen oder Beschwerden sein.
- Übermäßiges Lecken oder Kauen an den Pfoten: Dies kann auf eine Reizung oder Schmerzen in den Nägeln oder Pfoten hinweisen.
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt. Er kann das Problem diagnostizieren und eine geeignete Behandlung empfehlen.
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum ist das Krallenschneiden bei Hunden wichtig?
Durch das Schneiden der Krallen wird verhindert, dass die Krallen zu lang werden, was Schmerzen, Gangstörungen, ein erhöhtes Verletzungsrisiko und potenzielle Gelenkprobleme verursachen kann. Regelmäßiges Schneiden sorgt für Wohlbefinden und Beweglichkeit Ihres Hundes.
Wie oft sollte ich die Nägel meines Hundes schneiden?
Bei den meisten Hunden müssen die Krallen alle 2–4 Wochen geschnitten werden. Kontrollieren Sie die Krallen regelmäßig und schneiden Sie sie, sobald Sie ein Klicken auf harten Oberflächen hören.
Was passiert, wenn ich versehentlich das Lebendige durchschneide?
Wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden, tragen Sie blutstillendes Pulver auf den blutenden Nagel auf und üben Sie einige Minuten lang Druck aus, bis die Blutung stoppt. Bei übermäßiger Blutung wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
Kann Graben das Krallenschneiden ersetzen?
Kratzen kann zwar zu Nagelverschleiß beitragen, reicht aber in der Regel nicht aus, um die Nägel auf einer gesunden Länge zu halten. Regelmäßiges Schneiden der Nägel ist dennoch notwendig, um übermäßiges Wachstum und damit verbundene Probleme zu vermeiden.
Was sind die Anzeichen von Nagelproblemen bei Hunden?
Anzeichen für Nagelprobleme sind Schwellungen, Rötungen, Ausfluss, gebrochene Nägel, Hinken und übermäßiges Lecken oder Kauen an den Pfoten. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken.