Viele Besitzer von Zwerghunden tragen ihre kleinen Begleiter häufig. Es ist ein alltäglicher Anblick: ein kleiner Chihuahua im Arm seines Herrchens, ein Malteser, der aus der Handtasche hervorlugt. Aber genießen diese kleinen Hunde es wirklich, herumgetragen zu werden, oder ist es für uns Menschen einfach nur praktisch? Um ihre Perspektive zu verstehen, müssen wir ihre Sicherheit, ihren Komfort und ihre individuelle Persönlichkeit berücksichtigen.
Warum wir Zwerghunde führen
Es gibt mehrere Gründe, warum man gerne Zwerghunde trägt. Diese Motivationen reichen von praktischen Erwägungen bis hin zu emotionalen Bindungen.
- Schutz vor größeren Hunden: Kleine Hunde sind gegenüber größeren Rassen anfällig und das Tragen vermittelt ihnen ein Gefühl der Sicherheit.
- Vermeidung von Verletzungen: Ihr empfindlicher Körper kann durch versehentliche Schritte oder Stürze leicht verletzt werden.
- Komfort: Das Navigieren in überfüllten Bereichen ist einfacher, wenn Sie einen kleinen Hund sicher in den Armen halten.
- Bindung und Zuneigung: Das Halten Ihres Hundes kann Ihre Bindung stärken und Ihnen beiden Trost spenden.
- Erschöpfung vorbeugen: Lange Spaziergänge können für kleine Beine ermüdend sein, daher ermöglicht das Tragen längere Ausflüge.
Die Perspektive eines Schoßhundes verstehen
Auch wenn das Tragen eines Spielzeughundes vorteilhaft erscheinen mag, ist es wichtig, Rücksicht auf seine Gefühle zu nehmen. Nicht alle Hunde genießen es, gehalten zu werden, und Zwang kann zu Angst und Stress führen.
Faktoren, die ihre Präferenz beeinflussen
- Persönlichkeit: Manche Hunde sind von Natur aus verschmust und genießen Körperkontakt, während andere eher unabhängig sind.
- Frühe Sozialisierung: Positive Erfahrungen im Umgang mit ihnen im Welpenalter können dazu führen, dass sie sich beim Halten wohler fühlen.
- Erfahrungen aus der Vergangenheit: Negative Erfahrungen, wie etwa fallen gelassen oder grob behandelt zu werden, können Abneigungen hervorrufen.
- Gesundheitszustand: Schmerzen oder Beschwerden können dazu führen, dass sie sich gegen Berührungen oder Festhalten wehren.
- Rassenmerkmale: Bestimmte Rassen neigen eher zu Ängstlichkeit oder Besitzgier, was sich auf ihre Bereitschaft auswirkt, getragen zu werden.
Anzeichen dafür, dass Ihr Hund gerne getragen wird
Um zu verstehen, wie wohl sich Ihr Hund fühlt, müssen Sie seine Körpersprache beobachten. Glückliche und entspannte Hunde zeigen bestimmte Verhaltensweisen.
- Entspannte Körperhaltung: Ein lockerer, entspannter Körper zeugt von Wohlbefinden.
- Sanfte Augen: Entspannte Augen, nicht weit aufgerissen oder starrend, suggerieren Ruhe.
- Schwanzwedeln (langsam und sanft): Ein sanftes Wedeln zeigt Zufriedenheit an.
- Sich an dich lehnen: Das Suchen von Körperkontakt zeigt Zuneigung und Vertrauen.
- Zufriedenes Seufzen oder Gähnen: Dies können Anzeichen von Entspannung sein.
Anzeichen dafür, dass Ihr Hund es nicht mag, getragen zu werden
Wenn Ihr Hund eines dieser Anzeichen zeigt, fühlt er sich wahrscheinlich unwohl und sollte sanft eingeschläfert werden.
- Steifer Körper: Ein angespannter, starrer Körper deutet auf Angst hin.
- Walauge (das Weiße in den Augen ist sichtbar): Dies ist ein klares Zeichen von Stress.
- Lippenlecken oder Gähnen (wenn keine Müdigkeit besteht): Dies sind Ausweichverhalten, die auf Unbehagen hinweisen.
- Angelegte Ohren: Zeigt Angst oder Sorge an.
- Knurren oder Schnappen: Ein Warnsignal, dass sie sich bedroht fühlen.
- Fluchtversuch: Aktiver Versuch, Ihren Armen zu entkommen.
Das Tragen zu einer positiven Erfahrung machen
Wenn Ihr Hund zögert, getragen zu werden, können Sie ihn schrittweise und auf positive Weise an das Erlebnis heranführen. Dazu gehören Geduld, positive Verstärkung und das Respektieren seiner Grenzen.
Tipps zur positiven Verstärkung
- Beginnen Sie langsam: Heben Sie die Muskeln zunächst nur ein paar Sekunden lang hoch und steigern Sie die Dauer dann allmählich.
- Verwenden Sie Leckerlis und Lob: Belohnen Sie sie mit Leckerlis und verbalem Lob, wenn sie ruhig und entspannt in Ihren Armen liegen.
- Schaffen Sie eine bequeme Position: Finden Sie eine Position, die sich für Ihr Kind sicher und bequem anfühlt. Stützen Sie den Körper richtig.
- Verbinden Sie das Tragen mit positiven Erlebnissen: Tragen Sie Ihr Kind an Orte, die ihm Spaß machen, beispielsweise in den Park oder zu einem Freund.
- Respektieren Sie ihre Grenzen: Wenn sie Anzeichen von Unbehagen zeigen, legen Sie sie sofort hin und versuchen Sie es später erneut.
Sichere Handhabungstechniken
Der richtige Umgang mit dem Hund ist wichtig, um Verletzungen vorzubeugen und ihm Sicherheit zu geben. Stützen Sie den Körper Ihres Hundes stets richtig und vermeiden Sie plötzliche Bewegungen.
- Stützen Sie Brust und Gesäß: Stützen Sie mit einer Hand die Brust und mit der anderen das Gesäß.
- Vermeiden Sie baumelnde Gliedmaßen: Stellen Sie sicher, dass die Beine nicht ohne Unterstützung baumeln.
- Halten Sie sie nah an Ihren Körper: Das vermittelt ihnen ein Gefühl der Sicherheit und verhindert, dass sie sich bloßgestellt fühlen.
- Achten Sie auf den Kopf Ihres Kindes: Schützen Sie den Kopf Ihres Kindes vor Stößen und Zusammenstößen.
- Senken Sie sie vorsichtig ab: Senken Sie sie beim Absetzen langsam und vorsichtig ab.
Wenn das Tragen nicht angebracht ist
Es gibt Situationen, in denen das Tragen Ihres Schoßhundes nicht ratsam ist. Das Erkennen dieser Situationen ist entscheidend für seine Sicherheit und sein Wohlbefinden.
- Bei Verletzungen: Tragen Sie Ihr Tier nicht, wenn es eine sichtbare Verletzung hat, da sich der Zustand dadurch verschlechtern könnte. Suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf.
- Wenn sie Schmerzen haben: Wenn sie Anzeichen von Schmerzen zeigen, wie z. B. Wimmern oder das Schützen einer bestimmten Stelle, vermeiden Sie es, sie zu berühren oder zu bewegen.
- Wenn sie extrem ängstlich oder furchtsam sind: Wenn Sie sie zum Tragen zwingen, obwohl sie bereits stark gestresst sind, kann dies ihre Angst noch verstärken.
- In unsicheren Umgebungen: Vermeiden Sie das Tragen in Situationen, in denen Sie das Gleichgewicht verlieren oder von Menschenmengen angerempelt werden könnten.
- Wenn Ihr Hund in der Vergangenheit aggressiv war: Wenn Ihr Hund in der Vergangenheit beim Anfassen gebissen oder geschnappt hat, holen Sie professionellen Rat ein, bevor Sie versuchen, ihn zu tragen.
Häufig gestellte Fragen
Darf ich meinen Spielzeughund überallhin mitnehmen?
Das Tragen Ihres Schoßhundes kann zwar praktisch sein, es ist jedoch wichtig, seine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Übermäßiges Tragen kann ihn daran hindern, Kontakte zu knüpfen, seine Umgebung zu erkunden und sich ausreichend zu bewegen. Erlauben Sie ihm am besten, spazieren zu gehen und mit der Welt zu interagieren, wenn es sicher und angemessen ist.
Wie kann ich feststellen, ob mein Hund sich beim Tragen wohlfühlt?
Achten Sie auf Anzeichen von Entspannung, wie eine lockere Körperhaltung, sanfte Augen, sanftes Schwanzwedeln und Anlehnen an Sie. Wenn Ihr Hund steif ist, das Weiße in den Augen zeigt, sich übermäßig die Lippen leckt oder versucht zu fliehen, fühlt er sich wahrscheinlich unwohl und sollte eingeschläfert werden.
Was ist, wenn mein Hund nicht gerne getragen wird?
Respektiere ihre Grenzen und zwinge sie nicht zum Tragen. Du kannst versuchen, sie schrittweise an das Tragen heranzuführen, indem du positive Verstärkung wie Leckerlis und Lob anwendest. Wenn sie sich weiterhin sträuben, ist es am besten zu akzeptieren, dass sie es einfach nicht mögen.
Hat das Tragen meines Schoßhundes gesundheitliche Vorteile?
Das Tragen Ihres Schoßhundes kann ihn vor Verletzungen schützen und Erschöpfung bei langen Spaziergängen vorbeugen. Es kann auch Ihre Bindung stärken und Ihnen beiden Trost spenden. Es ist jedoch wichtig, das Tragen mit dem selbstständigen Gehen und Erkunden Ihres Schoßhundes in Einklang zu bringen.
Wie hält man einen Schoßhund am besten?
Stützen Sie Brust und Hinterteil Ihres Hundes mit Ihren Händen und achten Sie darauf, dass die Beine nicht frei baumeln. Halten Sie ihn nah an Ihrem Körper, um ihm ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Achten Sie auf den Kopf Ihres Hundes und schützen Sie ihn vor Stößen und Zusammenstößen. Senken Sie ihn beim Absetzen vorsichtig ab.