Die Frage, ob Trockenfutter wirklich zur Zahngesundheit eines Hundes beiträgt, wird von vielen Tierhaltern gestellt. Viele glauben, dass die knusprige Textur von Trockenfutter Plaque und Zahnstein entfernt, doch die Realität sieht anders aus. Das Verständnis der potenziellen Vorteile und Nachteile von Trockenfutter ist entscheidend für die optimale Mundhygiene Ihres Hundes.
Der Mythos vom Zähneputzen mit Trockenfutter
Es ist weit verbreitet, dass die abrasive Wirkung des Kauens von Trockenfutter die Zähne des Hundes auf natürliche Weise reinigt. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Die Kroketten zersplittern oft beim Aufprall und bieten nur eine minimale Kratzwirkung. Die kleinen Stücke neigen dazu, zu zerbröseln und die Zähne zu bedecken, was möglicherweise zur Plaquebildung beiträgt, anstatt sie zu entfernen.
Stellen Sie sich das wie das Essen von Crackern vor. Die Krümel können in Ritzen stecken bleiben. Ebenso können sich Krokettenfragmente in den Zähnen eines Hundes festsetzen, was das Bakterienwachstum fördert und die Bildung von Plaque und Zahnstein beschleunigt.
Daher ist es in der Regel nicht ausreichend, sich bei der Zahnreinigung ausschließlich auf Trockenfutter zu verlassen.
Mögliche Vorteile bestimmter Trockenfutter
Während die meisten herkömmlichen Trockenfutter für Hunde nur begrenzte Vorteile für die Zahngesundheit bieten, gibt es spezielle Rezepturen, die die Mundgesundheit fördern. Diese speziellen Kroketten sind oft größer und haben eine einzigartige Textur, die zum Kauen anregt. Die längere Kauzeit kann einen leicht abrasiven Effekt haben und so zur Reduzierung der Plaquebildung beitragen.
Diese Futtermittel können auch Inhaltsstoffe wie Natriumhexametaphosphat enthalten, das durch die Bindung an Kalzium im Speichel Zahnsteinbildung vorbeugt. Achten Sie auf Produkte, die mit dem Gütesiegel des Veterinary Oral Health Council (VOHC) ausgezeichnet sind. Dieses Siegel zeigt an, dass das Produkt wissenschaftlich erwiesen Plaque und Zahnstein reduziert.
Allerdings ist auch bei diesen Spezialfuttern meist eine zusätzliche Zahnpflege notwendig.
Die Risiken einer vernachlässigten Zahnhygiene
Vernachlässigung der Zahnhygiene Ihres Hundes kann zu einer Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Probleme führen. Parodontitis, eine Entzündung des Zahngewebes, ist bei Hunden äußerst häufig. Unbehandelt kann sie Schmerzen, Zahnverlust und sogar systemische Infektionen verursachen, die Herz, Leber und Nieren beeinträchtigen.
Die mit Parodontitis verbundenen Bakterien können über entzündetes Zahnfleisch in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungen in anderen Organen verursachen. Dies kann bestehende Beschwerden verschlimmern oder zur Entstehung neuer Beschwerden beitragen. Regelmäßige Zahnpflege ist daher für das allgemeine Wohlbefinden Ihres Hundes unerlässlich.
Zu den ersten Anzeichen einer Zahnerkrankung zählen Mundgeruch, übermäßiger Speichelfluss und Schwierigkeiten beim Kauen.
Effektive Strategien zur Erhaltung der Zahngesundheit bei Hunden
Um sicherzustellen, dass Ihr Hund eine optimale Zahngesundheit behält, sollten Sie die folgenden Strategien in seine Routine integrieren:
- Regelmäßiges Zähneputzen: Mehrmals wöchentliches Zähneputzen ist der Goldstandard der Zahnpflege Ihres Hundes. Verwenden Sie eine spezielle Hundezahnbürste und Zahnpasta (niemals Zahnpasta für Menschen, da diese für Hunde giftige Inhaltsstoffe enthält).
- Zahnpflege-Kauartikel: Bestimmte Zahnpflege-Kauartikel können helfen, Plaque und Zahnsteinbildung zu reduzieren. Wählen Sie Kauartikel in der richtigen Größe für Ihren Hund und aus unbedenklichen, verdaulichen Zutaten. Beaufsichtigen Sie Ihren Hund beim Kauen immer.
- Professionelle Zahnreinigung: Vereinbaren Sie regelmäßig einen Termin mit Ihrem Tierarzt. Bei dieser Reinigung werden die Zähne unter Narkose gereinigt und poliert, um Plaque und Zahnstein unterhalb des Zahnfleischrandes zu entfernen.
- Zahndiäten: Wie bereits erwähnt, sind einige Trockenfutter speziell für die Zahngesundheit entwickelt. Achten Sie bei der Auswahl einer Zahndiät auf das VOHC-Gütesiegel.
- Wasserzusätze: Einige Wasserzusätze enthalten Inhaltsstoffe, die Plaque und Zahnstein reduzieren. Sie können die Zahnpflege Ihres Hundes sinnvoll ergänzen.
Durch die Kombination dieser Strategien erhalten Sie die umfassendste Zahnpflege für Ihren Hund.
Die Stadien der Parodontitis verstehen
Parodontitis verläuft in mehreren Stadien mit jeweils zunehmendem Schweregrad. Wenn Sie diese Stadien erkennen, können Sie rechtzeitig einen Tierarzt aufsuchen.
- Gingivitis: Dies ist das früheste Stadium und durch eine Zahnfleischentzündung gekennzeichnet. Das Zahnfleisch kann gerötet und geschwollen sein, und beim Zähneputzen kann es zu Blutungen kommen. Gingivitis ist mit der richtigen Zahnpflege reversibel.
- Frühe Parodontitis: In diesem Stadium greift die Entzündung über das Zahnfleisch hinaus auf die Zahnhalteapparate über. Es kann zu Knochenschwund kommen, die Zähne sind aber noch relativ stabil.
- Mittelschwere Parodontitis: Es kommt zu einem stärkeren Knochenverlust, der zu einer erhöhten Zahnbeweglichkeit führt. Das Zahnfleisch kann sich zurückziehen und die Zahnwurzeln freilegen.
- Fortgeschrittene Parodontitis: Dies ist das schwerste Stadium, gekennzeichnet durch erheblichen Knochenverlust, lockere Zähne und tiefe Infektionsherde. In diesem Stadium ist oft eine Zahnextraktion notwendig.
Um das Fortschreiten einer Parodontitis zu verhindern, sind eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von entscheidender Bedeutung.
Die richtigen Zahnpflegekauartikel auswählen
Bei der großen Auswahl an Zahnpflegeprodukten auf dem Markt kann es schwierig sein, das richtige für Ihren Hund zu finden. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl folgende Faktoren:
- Größe und Textur: Wählen Sie einen Kausnack in der richtigen Größe für Ihren Hund, um Erstickungsgefahr zu vermeiden. Die Textur sollte fest genug sein, um eine gewisse Schleifwirkung zu erzielen, aber nicht so hart, dass die Zähne beschädigt werden.
- Zutaten: Achten Sie auf Kauartikel aus unbedenklichen, bekömmlichen Zutaten. Vermeiden Sie Kauartikel, die künstliche Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe enthalten.
- VOHC-Gütesiegel: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kauartikel, die mit dem VOHC-Siegel ausgezeichnet wurden, Plaque und Zahnstein reduzieren.
- Aufsicht: Beaufsichtigen Sie Ihren Hund beim Kauen immer und entfernen Sie alle kleinen Stücke, die abbrechen.
Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen zu den besten Zahnpflegekauartikeln für die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes.
Die Bedeutung regelmäßiger tierärztlicher Untersuchungen
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind für die allgemeine Gesundheit Ihres Hundes, einschließlich seiner Zahngesundheit, unerlässlich. Ihr Tierarzt kann die Zähne und das Zahnfleisch Ihres Hundes untersuchen, frühe Anzeichen von Zahnerkrankungen erkennen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten empfehlen. Er kann auch professionelle Zahnreinigungen durchführen, um Plaque und Zahnstein zu entfernen.
Bei einer Zahnreinigung verwendet Ihr Tierarzt spezielle Instrumente, um die Zähne oberhalb und unterhalb des Zahnfleischrandes zu reinigen und zu polieren. Dies hilft, Plaque und Zahnstein zu entfernen und die Zahnoberflächen zu glätten, wodurch Bakterien weniger Halt finden.
Planen Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen ein, um die Mund- und Allgemeingesundheit Ihres Hundes zu schützen.